Skip to main content

Vögelinsegg - Vögelisegg

Text folgt

Zitate und Quellen

Die ausführlichste Beschreibung der Losungsfeuer verdanken wir der Sorgfalt des Chronisten Gabriel Walser77 (Neue Appenzeller Chronik, St.Gallen 1740, 57—58), wo es heißt: «Die Hochwachten, LoosungsFeuer, oder Feuer-Zeichen auf den Höhenen und Bergen, samt denen Sammel-Plätzen sind in den Ausseren-Rooden An. 1708 dergestalten eingerichtet worden, dass man in wenig Stunden Zeit, etliche 1000 Mann beysammen haben kan. Urnäsch hat ihre Hochwacht und Feuer-Zeichen auf dem Teufen-Berg, und correspondiret mit Herrisau, Hundweil und Schwellbrunn. Herrisau auf Wachtelegg und Lutzen-Land, correspondirt mit St. Gall, Rosenburg mit Toggenburg, und Creutz mit Hundweil, Urnäschen und Schwellbrunnen. Schwellbrunn, das Högg mit Hundweil und Urnäschen. Hundweil, Fuchsenegg, mit Herrisau und Urnäschen. Teufen, Schwendi-Bühel mit Trogen, Speicher, Vögelisegg mit Herrisau und Trogen. Trogen, auf der Buchen, mit Teufen und Speicher. Wald, zur Tannen eine Hochwacht ohne Feuer-Zeichen. Rehetobel, auf dem Kayen, mit Lutzenberg und Grub Luzenberg, Heiden und Wolffhalden haben eine gemeine Hochwacht und Feuer-Zeichen auf Wiehnacht, und correspondiren mit Rehetobel und Waltzenhausen. Waltzenhausen/ bey der Kirchen und auf Meldegg, correspondirt mit dem Rheinthal und Lutzenberg. Gaiss, auf der Haseltannen, mit Trogen und Appenzell.»
(Sonderegger, 1961, S. 24)
http://doi.org/10.5169/seals-281704 

Die Hochwachten des Landes Appenzell und der angrenzenden Gebiete
Karte
 
(Sonderegger, 1961, S. 33)
http://doi.org/10.5169/seals-281704 

Historisch belegte Verbindungslinien zu folgenden Hochwachten

  • Bueche, Hohe Buche

(Quelle: Atlas der Schweiz)

  • Heutiger Flurname
    Vögelinsegg
  • Früherer Wacht-Name
    Vögelisegg
  • Gemeinde
    Speicher
  • Kanton
    Appenzell Ausserrhoden
  • Höchster Punkt
    960m
  • Koordinaten
    47.41678, 9.43927

Weitere Informationen