
Bärhegechnübeli
Der höchste Punkt des Bärhegechnübeli befindet sich knapp oberhalb der Hofsiedlung Obere Bärhegen. Ab dem Bahnhof/Parkplatz Wasen ist die Hochwacht in 45 Minuten zu Fuss erreichbar (auch per Velo - aber ziemlich steil).
Das Chnübeli - in früheren Zeit war dort auch eine Erdburg - ist ganz zuoberst bewaldet, bietet aber gleichwohl eine grandiose Sicht von den Alpen bis in den Jura.
Zitate und Quellen
Bärhegen hinter Wasen. Auf der Wasserscheide zwischen der Grünen und der Langeten, zwischen Wasen und Eriswil, 990 m hoch, fallen die Abhänge nach Süden und Norden steil ab, 6 km davon nach Osten sind die „wogenden Studen", die im 11. Jahrhundert als Grenze zwischen Alamannien und dem neuburgundischen Reiche angegeben sind. Auf dem schmalen Bergkamm erheben sich nebeneinander zwei künstliche, länglich runde Hügel von 10 m Höhe mit sehr steilen Böschungen, oben sind sie flach, der östliche Hügel misst oben 24 m in die Länge, 16 m in die Breite, der westliche ist etwas kleiner, beides sind typische Erdburgen, aber für Erdwälle
war im Süden und Norden zu wenig Raum, auch ist der Abhang zu steil, vielleicht waren früher Yerhaue aus Baumstämmen angebracht. Die beiden Erdburgen stehen im Hochwald. Auf Bärhegen stand auch ein bernischer Chuz.
Pionier: Organ der schweizerischen permanenten Schulausstellung in Bern
Band 36 (1915) Heft 9, S. 82
https://dx.doi.org/10.5169/seals-266407
Als Hochwacht konnte kaum ein besserer Punkt gefunden werden. Sie korrespondierte mit dem Bantiger, Eichenberg bei Lützelflüh, Hohenschwand bei Hasle, Kapf bei Eggiwil, Blumen ob Sigriswil, Strick bei Langnau, Wachthubel bei Schangnau, Bärhegenknübeli, ...
(Bärtschi, 1947-48, S. 21)
https://dx.doi.org/10.5169/seals-370982
Generaltabelle aller Wacht-Feuren in Ihr Gnaden Teutsch und Weltschen Landen, darauss zu sehen, wie solche heissen, wo sie liegen, wohin sie zielen und mit welchen andern sie korrespondieren.
https://dx.doi.org/10.5169/seals-262843
Historisch belegte Verbindungslinien zu folgenden Hochwachten
- Fluh (Luthern)
- Ghürn, Madiswil
- Richisberg
- Lueg
- Hohenschwand
- Eichenberg
(Quelle: Atlas der Schweiz)
-
Heutiger FlurnameBärhegechnübeli
-
Früherer Wacht-NameBärhegen
-
GemeindeSumiswald
-
KantonBern
-
Höchster Punkt987m
-
Koordinaten47.05647, 7.80394
Weitere Informationen












