
Bodenberg - Bodeberg
Die Hochwacht ist zu Fuss in ca. 10 Min. vom Weiler Bodenberg gut erreichbar. Sie bietet - ausser gegen Westen - freie Sicht in alle Richtungen.
Zitate und Quellen
Während dieser Epoche ist das Institut der Hochwachten vielerorts systematisch ausgebaut worden, einerseits zum Schutz gegen etwaige feindliche Angriffe der gegnerischen Konfession. So erging am 14. September 1711 der Befehl, das Nötige zu den Feuerzeichen in Wykon, Bodenberg, Klemp, Schwändlen, Homberg, Gütsch, Rooterberg in allstündlicher Bereitschaft zu halten.
(Weber, 1918, S. 28)
https://dx.doi.org/10.5169/seals-117470
Ende des 18. Jahrhunderts benützte man zu Wykon das „ordinari Wachthaus" als Schutzhütte. Auf dem Bodenberg ward damals die alte Wachthütte ausgebessert, welche im Jahr 1703 als in vorbildlichem Zustand befunden
worden war.
(Weber, 1918, S. 32)
https://dx.doi.org/10.5169/seals-117470
„Nota wegen den vorhabenden Wachtfeuern, wie selbe aufeinander sehen können. 1) Das zu Wykon siehet das auf Wartburg, oder das auf dem Bodenberg siehet das zu Wykon richtig, und könnte glaublich das ob Melchnau auch sehen, wenn nicht sehr nahe zwei ziemlich große stück wald hier entzwischen wären; ist aber nicht nötig, daß man jenes ob Melchnau sehe, weilen Wykon das sicherste sein wurde.
(Weber, 1918, S. 41)
https://dx.doi.org/10.5169/seals-117470
Wegen den Wachtfeuer berichte, daß in M. G. H. gebiet keines mehr vorhanden ist, und wegen den wachthütten berichte, daß zu Wykon das ordinari wacht hierzu dienlich ist, und auf dem Bodenberg ist noch eine alte Wachthütte, welche nach Verbesserung noch kann gebraucht werden. Aber auf der Klemp, Homberg, Sonnenberg ist nichts mehr zu sehen.
(Weber, 1918, S. 45)
https://dx.doi.org/10.5169/seals-117470
Historisch belegte Verbindungslinien zu folgenden Hochwachten
- Schwändle
- Ghürn
- Grossdietwil
(Quelle: Atlas der Schweiz)
-
NameBodenberg - Bodeberg
-
GemeindeZell
-
KantonLuzern
-
Höchster Punkt756m
-
Koordinaten47.15252, 7.93705