
Chlämphöchi - Chlämp (Klemp)
In der Literatur ist die Rede vom Klemp (heute Chlämp) - gemeint ist damit aber wohl der höchste Punkt des Hügelzugs, die Chlämphöchi.
Die Hochwacht ist vom Weiler Ostergau bei Willisau zu Fuss in ca. 30 Minuten erreichbar - relativ steiler Anstieg.
Zitate und Quellen
Die Hochwacht Klemp (723 Meter hoch) liegt unmittelbar oberhalb Ostergau, der schönste Aussichtspunkt in der Umgegend von Willisau.
(Weber, 1918, S. 51)
https://dx.doi.org/10.5169/seals-117470
Auf dem Bodenberg ward damals die alte Wachthütte ausgebessert, welche im Jahr 1703 als in vorbildlichem Zustand befunden worden war. Ebenso bestund noch die Hütte auf der Schwändlen, während zu jener Zeit von den alten Hütten auf der Klemp, auf dem Homberg und Sonnenberg nichts mehr zu sehen war.
(Weber, 1918, S. 31)
https://dx.doi.org/10.5169/seals-117470
So erging am 14. September 1711 der Befehl, das Nötige zu den Feuerzeichen in Wykon, Bodenberg, Klemp, Schwändlen, Homberg, Gütsch, Rooterberg in allstündlicher Bereitschaft zu halten.
(Weber, 1918, S. 28)
https://dx.doi.org/10.5169/seals-117470
Auf dem Bodenberg ward damals die alte Wachthütte ausgebessert, welche im Jahr 1703 als in vorbildlichem Zustand befunden worden war. Ebenso bestund noch die Hütte auf der Schwändlen, während zu jener Zeit von den alten Hütten auf der Klemp, auf dem Homberg und Sonnenberg nichts mehr zu sehen war
(Weber, 1918, S. 32)
https://dx.doi.org/10.5169/seals-117470
Historisch belegte Verbindungslinien zu folgenden Hochwachten
- Schwändle
- Homberg
(Quelle: Atlas der Schweiz)
-
NameChlämp - Chlämphöchi - Klemp
-
GemeindeWillisau
-
KantonLuzern
-
Höchster Punkt717m
-
Koordinaten47.11831, 8.01835
Weitere Informationen







