Skip to main content
Blick auf Stein am Rhein von der Burg Hohenklingen

Burg/Schloss Hohenklingen bei Stein am Rhein

Wunderbare Aussicht. Restaurant, Turm mit Museum.
#
Lange bevor die Schaffhauser den Grundstein zum Bau des Munots legten, liess der Zürcher Rat seine Steiner Hochwacht artillerietauglich machen. Die eine Geschützstellung liegt auf der Turmzinne. Dort fallen die mächtigen Eichenbalken ins Auge, welche innen die Feindseiten verstärken und oben von hölzernen Klammern zusammengehalten werden. Sie sind
1526 eingebaut worden.
(Quelle: https://sh.ch/CMS/get/file/fb8fe0a3-989f-4220-a7d5-dbacc46ea20b )
#
1457: nach dem Kauf der Burg Hohenklingen durch die Stadt Stein am Rhein von den Freiherren von Klingen, wird die Burgfeste durch einen Burgvogt verwaltet. Sie dient als Brandwache für die Stadt und als Hochwacht. Um 1460 richtet man den Wehrgang für die Feuerwaffen ein mit Kammer für die Wachmannschaft und Arrestzelle
(Quelle und Plan Baugeschichte: https://sh.ch/CMS/get/file/0fd351a6-634d-46ae-919c-f4ca06e3ebaf )

HISTORISCH BELEGTE VERBINDUNGSLINIEN ZU FOLGENDEN HOCHWACHTEN:

  • Krätzeren, Trüllikon
  • Stammheimberg

(Quelle: Atlas der Schweiz)

Weitere Informationen

  • Name
    Burg Hohenklinken
  • Gemeinde
    Stein am Rhein
  • Kanton
    Schaffhausen
  • Höchster Punkt
    593m
  • Koordinaten
    47.66693, 8.85832
Burg Hohenklingen
Burg Hohenklingen
Blick auf Stein am Rhein