(En) Mimont - Ormont-Dessous
Text folgt
Zitate und Quellen
Etat des signaux du Pays de Vaud, d'apres les notices qu'en ont donnees les secretaires ballivaux, en mai et juin 1792:
AIGLE
1. Sur le Soquenil pres Roche. / 2. Au Replan, ä Bex. / 3. Sur la Mottaz à St-Tryphon. / 4. Sus Champillion d'Yvorne. / 5. Sus Plantour ä Aigle. / 6. En Semenannaz, ä Leysin. / 7. En Mimont d'Ormont-dessus. / 8. A la Praille. / 9. A Chessel.
Favey, G.: Les signaux du Pays de Vaud à la fin du XVIIIme siècle
(Reue historique vaudoise, Bd. 11, 1903, Heft 8, S. 237)
https://dx.doi.org/10.5169/seals-12508
Die Linien durch das Broyetal und über seine linksseitigen Anhöhen waren jedoch nicht die einzigen, die Bern mit dem Genfersee verbanden, eine dritte folgte dem Jura bis St. Cergues, eine vierte ging von Thun durch das Simmental, Saanenland, Châteaud'Oex, les Ormonts hinab nach St. Triphon, Aigle und Bex und Villeneuve.
Lüthi, E. Die bernischen Chuzen oder Hochwachten im 17. Jahrhundert. Verlag A. Franke, 3., vermehrte Auflage 1905, S. 14
https://www.e-helvetica.nb.admin.ch/api/download/urn%3Anbn%3Ach%3Anbdig-6493%3Anbdig-6493.pdf/nbdig-6493.pdf
Tabelle der Chuzen oder Hochwachten im alten Bern (17. Jahrhundert)
Zeitschrift: Pionier: Organ der schweizerischen permanenten Schulausstellung in Bern, Band (Jahr): 23 (1902)
Historisch belegte Verbindungslinien zu folgenden Hochwachten
- En Semennanaz, Leysin
- Tésailles
- Sur le Grin
(Quelle: Atlas der Schweiz)
-
Heutiger FlurnameMimont
-
Früherer Wacht-NameEn Mimont - Ormont-Dessous
-
GemeindeOrmont-Dessous
-
KantonWaadt
-
Höchster Punkt1463m
-
Koordinaten46.37279, 7.08623