Skip to main content
Bachtel / Orn

Hohwacht Orn (Bachtel)

Während die Hochwacht Orn im Frieden unter der Obhut von nur wenigen Männern stand, wurde in gespannten Zeiten ein Posten von 20 Mann im Wachtdienst gehalten, wie die Visitation von 1689 ergibt. Auch die Glarner schlossen sich gerne an das zürcherische Hochwachtennetz an. Nach Berichten vom Jahre 1695 stand Glarus auch mit bündnerischen Hochwachten in Beziehungen. Damit bestand also für Zürich die Möglichkeit, mit Hilfe der Hochwacht Orn bis nach Bünden hinauf zu signalisieren. Im 17. und 18. Jahrhundert war die Glanzzeit der Hochwachten. Die Hochwacht Orn ist jedoch nicht sehr hervorgetreten in der Geschichte. Sie war, wie andere, bis zum Jahre 1912 im Gebrauch. 
(Quelle: Geopfad am Bachtel)

HISTORISCH BELEGTE VERBINDUNGSLINIEN ZU FOLGENDEN HOCHWACHTEN:

  • Bilten
  • Schwesternrain
  • Schloss Wädenswil
  • Zimmerberg
  • Schnabelburg
  • Uetliberg
  • Zürichberg
  • Lägern
  • Tannberg 2

(Quelle: Atlas der Schweiz)

 

Weitere Informationen

  • Name
    Hohwacht Orn (Bachtel)
  • Gemeinde
    Hinwil
  • Kanton
    Zürich
  • Höchster Punkt
    948m
  • Koordinaten
    47.28725, 8.87987